Unser Baby fährt heim…

und schon sind wir wieder einmal nach Kiel gefahren, um unser Baby für den Heimtransport vorzubereiten. Sie soll nach Hause in eine Halle, damit wir dort dann die geplanten Umbauten in Ruhe vor unserer Haustüre vornehmen können, ohne jedes Mal erst 600 km quer durch Deutschland zu fahren.

Unterstützung haben wir diesmal von Martin, meinem Bruder, der als Handlanger und „Träger“ fungieren soll.

Wir sind am Freitag abend angereist, damit wir am Samstag gleich früh loslegen können.

Uns so liegt sie vor uns:

Zuerst haben wir am Samstag vormittag einmal das Großsegel abgeschlagen und der Skipper hat das dann gleich mal zum Segelmacher gefahren, damit dieser das Ganze begutachtet und schaut, was zu machen ist.

Dann haben wir die Lazybag abgemacht, sämtliche Leinen, Schoten, Umlenkrollen etc. entfernt und alles vorbereitet, damit der Mast gelegt werden kann.

Der Mast wurde dann unter Kay’s fachmännischer Anleitung vom Boot gehoben. Hierzu ist Jochen erst mal in den Mast gekrabbelt und hat die Schlinge auf halber Masthöhe angebracht. Dann wurden alle Wanten in richtiger Reihenfolge gelöst und der Mast vorsichtig angehoben.

Alles richtig gemacht dank Kay’s langjähriger Erfahrung. Der Mast war gut ausgerichtet und hat in keine Richtung Übergewicht bekommen. Keine Ahnung, ob wir das alleine auch so hingekriegt hätten ……. wir hätten uns zumindest bemüht

jetzt steht unser Boot da, ohne Mast – schon ein trauriger Anblick

Am Sonntag hieß es dann eigentlich nur noch, die Aufbauten abzubauen und den Rest des Tages herumzugammeln. Eigentlich…..

Was mußte alles runter?

Zunächst einmal ging es an die beiden „Körbe“, die um den Mast herumstehen. Die sind eigentlich nur in Hülsen gesteckt und mit einer Sicherungsschraube gesichert. Nur, daß diese Körbe halt schon bald 40 Jahre in ihren Hülsen stecken…..ich weiß nicht, wie lange der Skipper damit herumgekämpft hat. Der Wagenheber unseres Autos wurde ganz schön hart hergenommen, auch der Gummihammer hatte viel zu tun. Ein hartes Stück Arbeit, puh

Dann noch der Träger, auf dem der Baum aufliegt. Kein Problem, das sind nur Schrauben. Auch die Sprayhood war kein Problem, diese wurde bisher ja mindestens 1 x im Jahr abgenommen.

Dann kam aber noch der Geräteträger am Heck mit den Solarpaneelen. Diese selbst waren auch nicht das Problem, auch nicht der Träger auf der Backbordseite. Aber die Steuerbordseite!!!!! Der Träger unserer Radarschüssel ist mittig klappbar, so daß er eigentlich nicht abgebaut werden müsste. Doch leider langt uns die Transporthöhe nicht und er muß irgendwie weg. Doch auch er steckt halt schon jahrelang dort, wo er steckt. Außerdem mußten vorher erst einmal die ganzen elektrischen Kabel zurückverlegt werden, was auch nicht so einfach war. Sind diese doch durch kleine Löcher gezogen worden und z. Teil auch schon festgegammelt. Also wurden unter Deck wieder ein paar Verkleidungen abgeschraubt, Kabel verfolgt und identifiziert und herausgezogen.

Dann sind wir in den hintersten Löcher halb hineingekrabbelt, um Schrauben zu lösen. Das haben wir aber wieder abgebrochen, nachdem ich kopfüber in dem Loch hineingezwängt aufgrund der Enge dann doch leicht panisch wurde. „Versuchen wir doch mal, das Rohr im Loch etwas durch hin- und herdrehen zu bewegen“, war dann mein Vorschlag. Das ging dann auch, nur dummerweise ging dabei ein Kabel zu Bruch (GRRRRR).

Aber letztendlich haben wir auch das geschafft und unser Boot ist jetzt wirklich ganz schön nackig, wie der Vorher/Nachher-Vergleich zeigt.

Für Montag morgen hat sich um 7.30 Uhr (ja, richtig gelesen) der Motorinstandsetzer angekündigt. Denn auch unser Herzstück lassen wir noch entfernen und über den Winter einmal einer Inspektion unterziehen und etwas Pflege angedeihen. (Außerdem ist unser Boot dann gleich noch etwas leichter, was dem Kran hier im Hafen bestimmt auch gefällt).

Also sind mal wieder 2 Männer in unserem Motorraum verschwunden und haben alles so abgetrennt, was da so ab muß: Getriebe, Dieselleitungen, Welle….. (ich gebe zu, ich habe echt keine Ahnung) Ich weiß nur, daß die da so anderthalb Stunden rumgebastelt haben, bevor es hieß: „jetzt holen wir ihn raus“.

Kaum war das erledigt und unser Herzchen lag im Auto, kamen auch schon die Jungs vom Transportunternehmen angerollt und der Hafenmeister fragte an, ob wir soweit wären. Eigentlich hatten wir offiziell ja um 12 Uhr unseren Krantermin, aber je früher wir beginnen, desto besser. Kommen wir früher nach Hause. Denkste!

Denn das Drama nahm nun erst mal seinen Lauf…..

Wir haben diese Spedition ja bewußt gewählt, da die uns einen Lagerbock mit vermieten können, auf dem das Schiff gelagert wird und den sie einfach mit dem LKW aufnehmen können. Das bedeutet, wir benötigen keinen weiteren Kran mehr, um das Boot umzulagern. Das bleibt einfach in seinem Gestell und der LKW fährt quasi „ums Gestell“ und bockt das etwas hoch und dann steht das schön mittig im LKW-Auflieger. Ja, so der Plan.

Also geschwind die Bänder unter dem Boot durchgezogen und das Boot hochgehoben. Hier war dann schon mal unsere erste Erleichterung zu spüren – unser Boot wiegt lt. Bootspapieren segelfertig 15 Tonnen, der Kran ist offiziell für 15 Tonnen ausgelegt, schafft angeblich gut 16 Tonnen. Unser Boot ist ja mit Material voll bis unter die Decke, wir haben extra ja schon die Segel vom Boot genommen, der Motor ist raus. Hoffentlich langt das mit dem Gewicht. Chakka – 15.9 Tonnen – der packt das.

Und ruckizucki steht unser Boot auf dem Trailer.

Jetzt aber das große Drama!!! Der Lagerbock ist eher für modernere Boote mit schmalerem/steilerem Kiel ausgelegt und nicht für so „dicke“ Brummer, wie unserer untenrum so ist. Daher müssen die Stützen weit hochgestellt werden, damit das passt und der Kiel mit dicken Klötzen unterlegt werden. Das Boot steht zwar und würde so auch transportiert werden können – nur leider passt weder die genehmigte Transporthöhe (Brücken etc.!!), ganz zu schweigen von der Durchfahrtshöhe für die geplante Lagerhalle. Hier haben wir 4,45 Meter zur Verfügung. Lt. vorheriger Planung sollten wir bei 4,40 Metern rauskommen. Nun sind wir bei fast 4,60 Metern. So geht das nicht!!!!!

Also wir zweifelhaft nach einer Lösung gesucht, hier waren die Jungs von der Spedition echt bemüht und auch kreativ. Letztendlich wurden in der Werkstatt der Spedition von einem anderen Lagerbock die eingedrehten Stützen um 2o cm gekürzt und zum Hafen gebracht. Hier wurden diese dann getauscht. Dazu mußte allerdings natürlich das Boot wieder von Bock runter, sprich – wieder ins Wasser heben. Das Ganze hat natürlich auch gedauert, bis die neuen Stützen gekürzt und angeliefert wurden. Also – warten. Gehen wir halt mal Fischbrötchen essen – man muß dem halt nur was Positiven abgewinnen.

Das zweite Mal kranen ging eigentlich genauso schnell, wie das erste Mal. Dann wurde halt wieder an der Höhe gefeilt, da unser Boot auf dem Trailer dummerweise nicht da den höchsten Punkt hatte, wo er sein sollte. Wenn das Boot auf dem Wasser liegt, ist der höchte zu messende Punkt unsere Scheibe im Cockpit, was auch als Grundlage für die Durchfahrtshöhe hergenommen wurde. Jetzt war es halt dumemrweise der Bugkorb – und der geht nicht ab, aufgrund der fast 40jährigen Befestigung, wie vorhin schon geschildert 😦 Es fehlen immer noch ein paar Zentimeter.

Also wurde jetzt das Boot am Heck schön mit Hölzern und Gummimatten unterlegt, so daß der Popo noch oben kam und der Bug entsprechend nach unten rutschte. Und siehe da – 4,38 Meter. JUHU -endlich

Jetzt also noch alles verräumen, den Mast aufladen – auch wieder so ein Akt. Der ist lt. Angaben vom Konstrukteur 16 Meter hoch, jetzt haben wir aber schon 16,30 Meter gemessen und dann hängt da ja auch noch die Ganze Technik mit dran rum, so daß der jetzt eigentich 16,90 Meter hat. OMG

Aber auch das haben wir dann irgendwann geschafft.

Der Hafenmeister hat uns dann noch erklärt, daß wir jetzt den Rekord im „längsten Kranen“ in der Saison 2020/21 mit 5 Stunden aufgestellt hätten – normalerweise rechnen die mit 30 Minuten pro Schiff.

Wir konnten dann endlich um 17 Uhr abreisen!!!

endlich alles drauf

Werbung

2 Kommentare zu „Unser Baby fährt heim…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: